[[Die folgenden Texte fügte ich als hinführende Einleitungen für meine „überregionale Argumente-Kultur-Mail“ hinzu ( https://dieschenker.wordpress.com/2018/05/19/einladung-an-alle-initiativen-fuer-die-noetige-transformation-bzw-metamorphose/ ), wenn ich diese überregionale Mail an konkrete Veranstalter schickte, bei denen ich in den letzten 2 Jahren für meine Anliegen aufgetreten war…
Text I. ist ((etwas märchenhaft verzerrt, dadurch anonymisiert…; wer mich kennt, weiß, mit was für hohem Realitäts-Gehalt trotzdem…)) die Einleitung, die ich ganz konkret an das Orga-Team des „Entwicklungs-Labors Welt-Metamorphose“ des „Zukunfts-Gestaltungs-Netzwerks ZGN in Bayern“ schickte (ein solches Entwicklungs-Labor fand 2017 statt, und sollte 2018 fortgesetzt werden)… (((Ich habe dieses Märchen weiter-gesponnen mit einer Fortsetzungs-Korrespondenz hier: https://dieschenker.wordpress.com/2018/07/12/eine-maerchen-hafte-folge-korrespondenz-im-anschluss-an-meine-argumente-kultur-rundmails/ )))
Und Text II. ist eine etwas anders formulierte Einleitung, die ich an andere Veranstaltungen abschickte…]]
***************************************************************
***************************************************************
Text I. ist die Einleitung, die ich ganz konkret an das Orga-Team des „Entwicklungs-Labors Welt-Metamorphose“ des „Zukunfts-Gestaltungs-Netzwerks ZGN in Bayern“ schickte (ein solches Entwicklungs-Labor fand 2017 statt, und sollte 2018 fortgesetzt werden)…
Liebe X und andere Mit-Denkende vom ZGN!
Einige aktualisierte Anregungen als Beitrag von mir bzgl. ‚Entwicklungs-Labor Welt-Metamorphose‘, hier erstmal in Form von Kurz-Thesen vorweg, danach mit einer etwas ausführlicheren Erläuterung des Gemeinten, plus Verweis auf weitere Text-, Bild-, Audio- und Video-Bausteine (- ich schrieb ja auch schon ausführliche Reflexions- und Vorschlags-Mails nach dem Entwicklungs-Labor 2017… -)… Ich hab eigentlich wenig zu sagen, biete deshalb gern unterschiedliche Beleuchtungs-Blickwinkel dafür an, damit jede/r möglichst gut eine Perspektive darauf finden kann…:
1. Ich fände es als wichtigste Rahmen-Vereinbarung gut (überall, auch für Vorbereitungs- und Themen-AGs), wenn wir einander das zutiefst menschen-rechtliche und demokratische Recht zusagen, dass alle Argumente frei auf den Tisch kommen können, und dass es maßgeblich nach Argumente-Qualität gehen soll statt nach irgendwas anderem… (nicht-argumentative Manipulation bzw. Korruption)…
2. Ich finde die Ansätze in Euren Überlegungen gut, ganzheitliche Übersichts-Landkarten („maps“) zusammen-zu-stellen, dabei möglichst Lücken aufzufüllen (bzgl. noch nicht ausreichend mit erfasster Initiativen und Ideen), und die gebündelten Stimmen irgendwie laut genug zu machen…
a) Ich schlage aber vor, dabei – statt zu sehr auf physische Treffen etc. zu bauen – die ohne Reise-Aufwand mögliche Partizipation durch (Internet-)Fern-Kommunikation so gut wie möglich zu integrieren… Insgesamt soviel wie möglich „Barriere-Freiheit“! — Sonst werden Menschen statt wegen fehlender Argumente-Qualität z.B. durch die Reise-Barriere von Partizipation ausgeschlossen… Es gibt viele nicht-argumentative Benachteiligungs-Formen, wir müssen aufpassen!
b) Auch für die Erstellung einer (hessischen) Gesamt-Übersicht („map“) aus Initiativen und deren Ideen wird die Internet-Ebene für Partizipation bei der Erstellung, Funktions-Vielfalt und Erreichbarkeit der Map viel barriere-freier und effektiver sein als Broschüren etc…
c) Und wenn wir die möglichst (barriere-)frei und ganzheitlich zusammen-geführten Nachhaltigkeits-Stimmen wirklich ‚laut genug‘ werden lassen möchten, empfehle ich, dafür die zentralsten vorhandenen Bildungs-Plattformen ‚einzuspannen‘: insbesondere durch die Schaffung geeigneter (barriere-freier, UNZENSIERTER und gut substantiell ausgearbeiteter) Themen-Felder in der Wikipedia… (Vielleicht mit einer vorgeschalteten Vorbereitungs-Form, einem Forum oder Wiki, oder Verwendung von Pluspedia…)
Wenn Ihr mit meinen Vorschlägen irgendwie was machen mögt, freu ich mich über Antwort…
(mehr …)
Read Full Post »